Archiv für die Kategorie ‘Neue DVD’

Asterix bei den olympischen Spielen

Samstag, 25. Oktober 2008

Die Abenteuer des blitzschnellen Asterix (Clovis Cornillac) und seines zaubertrankgestärkten Gefährten Obelix (Gérard Depardieu) führen diesmal ins ferne Griechenland. Dort wollen sie dem jungen und wagemutigen Gallier Romantix (Stéphane Rousseau) helfen, die Olympischen Spiele und gleichzeitig das Herz der wunderschönen griechischen Prinzessin Irina (Vanessa Hessler) zu gewinnen. Wäre da nur nicht der tückische Brutus (Benoît Poelvoorde), der alles daran setzt, die Olympiade zu beherrschen und außerdem seinen Vater Julius Caesar (Alain Delon) aus dem Weg zu räumen

I`m Not There

Freitag, 24. Oktober 2008

I’m not there ist ein konsequent kühnes Werk, mehr ein postmodernes Puzzle als eine klassische Biografie. Ein Anfangstitel macht es deutlich: “Inspiriert durch die Musik und vielen Leben von Bob Dylan.” Und dennoch spielt in dem Film keine Figur dieses Namens mit. Stattdessen präsentiert Autor/Regisseur Todd Haynes sechs Charaktere, von denen jeder ein anderes Stadium in der Karriere des Künstlers repräsentiert. (more…)

Babettes Fest

Dienstag, 21. Oktober 2008

Ausgezeichnet mit dem Oscar für “Bester ausländischer Film”

Im 19. Jahrhundert, an der rauen dänischen Küste Jütlands: Die bildschönen Schwestern Martina und Philippa führen ein bescheidenes und sehr gottesfürchtiges Dasein in einem kargen Fischerdörfchen. Als sich der Pariser Opernsänger Achille Papin in Martina und ihre wundervolle Stimme verliebt und der Offizier Lorens Loewenhielm der hübschen Philippa den Hof macht, weisen die beiden Frauen ihre Verehrer ab, um nach den Vorstellungen ihres Vaters ein Leben in frommer Enthaltsamkeit und Pflichterfüllung zu führen. Nach dessen Tod erben die zwei Schwestern das Haus und sehen gemeinsam ihrem Alter entgegen, als eines Tages plötzlich Babette, eine französische Köchin vor ihrer Türe steht. (more…)

Eine unbequeme Wahrheit

Dienstag, 21. Oktober 2008

Eine globale Warnung

Der Film begleitet Gore auf seiner Reise durch das Land, das er hätte anführen sollen, folgt ihm und den zwingenden Ausführungen seiner “Show”.

Mit einem beeindruckenden Mix aus ernüchternden Fakten, unheilvollen Vorher-Nachher-Vergleichen, schockierenden Bildern, aufschlussreichen Cartoons und pointiertem Galgenhumor hält Gore ein flammendes Plädoyer für die Natur und gegen die Sünden unserer Gesellschaft. (more…)

Vienna`s Lost Daughters

Samstag, 11. Oktober 2008

ein Film von Mirjam Unger

Wiens verlorene Töchter hat New York gewonnen: Acht jüdische Frauen im Alter von über 80 Jahren stehen im Mittelpunkt von Mirjam Ungers Dokumentarfilm „Vienna’s Lost Daughters“. Als junge Mädchen sind sie vor den Nazis aus Wien geflüchtet – eine traumatische Erfahrung, die ihr ambivalentes Verhältnis zur einstigen Heimatstadt hinreichlich erklärt. Unger befragt ihre Protagonistinnen nach den Erinnerungen an die damalige Zeit, vermittelt werden sie dann nicht allein sprachlich und über verschiedene Objekte, sondern immer wieder über Musik – Operetten- und Wienerlieder oder Opernarien –, in der die glückliche Kindheit und der Terror von Verfolgung und Hetze gleichermaßen aufgehoben sind.

(more…)

Der Klang des Herzens

Samstag, 11. Oktober 2008

Eine berührende Geschichte über die Magie der Musik und die Kraft der Liebe.

Die Musik ist überall, sagt August Rush. Man muss sie nur hören. Der Elfjährige hört vieles, was andere nicht hören. Das bringt ihn in magische Verbindung mit denen, die ähnlich sensible Ohren haben. Dass darunter auch Augusts Eltern sind, die er noch nie gesehen hat, macht aus der Geschichte eine märchenhafte Symphonie der großen Gefühle. (more…)

Vom Juchzen und anderen Gesängen

Samstag, 11. Oktober 2008

ein Film von Stefan Schwietert

Jodeln war bislang nur bei Loriot filmreif. Als Evelyn Hamann das zweite Futur bei Sonnenaufgang im Jodel-Jargon lernte - “Da hab ich was Eigenes, da hab ich mein Jodel-Diplom” - wurde dieser eigentümliche musikalische Ausdruck aus dem Stimmrepertoire des Bergvolkes zum humoristischen Symbol für weibliche Emanzipation. Ums Jodeln geht es auch in Stefan Schwieterts fast eineinhalb-stündiger Dokumentation. Um Emanzipation im weiteren Sinne auch. Das machen dem Zuschauer die drei außergewöhnlichen Protagonisten klar, welche hier ihre Philosophie vom Jodeln unterbreiten. (more…)